Privacy policy

 

Datenschutzhinweise (Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel Art. 12, 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung)

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website https://amboss-brand-store.com/ (nachfolgend: „Website“).

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

A. Allgemeine Informationen

I. Verantwortlicher

AMBOSS GmbH

Torstr. 19, 10119 Berlin
E-Mail: Brandstore@amboss.com

II. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter

AMBOSS GmbH, Torstr. 19, 10119 Berlin

E-Mail: privacy@amboss.com

B. Nutzung unserer Website: Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

I. Informatorische Nutzung der Website

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, sich also nicht registrieren, eine Bestellung abgeben oder uns sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies übermittelt werden.

1. Technische Bereitstellung der Website

a) Logfiles/Bereitstellung Website

Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website erfasst unser System (d.h. der Webserver) bei jedem Aufruf der Website automatisiert Informationen von Ihrem Browser.

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Speicherung der IP-Adresse in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur

Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung).

Folgende Informationen werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse;

  • Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit));

  • Browsersprache (Bsp.: Deutsch);

  • Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10);

  • Name Ihres Access-Providers

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Javascriptaktivierung;

  • Java An / Aus;

  • Cookies An / Aus;

  • Uhrzeit des Zugriffs

Die vorherige Website, von welcher Sie zu uns gelangt sind (Referrer-URL).

Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen bestimmte technische Funktionen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie im Consent-Management.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Unternehmen und unsere Produkte/Services zu informieren; und

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

b) Consent-Management

Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager „GDPR-Legal-Cookie“ der beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz („beeclever“). Mithilfe des Consent-Manager holen wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Analyse, Tracking o. Ä.) ein. Durch den Einsatz des Consent-Managers können wir Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren. Sie können über den

Consent-Manager wählen, welche Cookies und Tools Sie kategorisch zulassen oder ablehnen wollen. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.

Der Consent-Manager verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Website zu speichern. Dazu gehören u.a. das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.

Weiterführende Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten durch beeclever finden Sie unter:

https://www.gdpr-legal-cookie.com/pages/datenschutzerklarung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insofern auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • wenn die Speicherung von Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wie unsere Webseite zur Verfügung stellen können gemäß § 25 Abs. 1 Nr. 2 TTDSG.; bzw.

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um einen Vertrag mit uns zu schließen (z. B. über Produkte oder Services) oder sich über unsere Produkte oder Services zu informieren;

  • für den Einsatz des Cookie-Managements zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung liegt in Ihrer Information über von uns eingesetzte Cookies sowie der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung; und

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen das Cookie-Management technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen ein ansprechendes, technisch funktionierendes und benutzerfreundliches Cookie-Management zur Verfügung stellen zu können, sowie Maßnahmen zum Schutz des Cookie-Managements vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass vom Cookie-Management Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

2. Analyse und Tracking

Zum Zweck der Analyse und des Trackings der Nutzung unserer Website setzen wir bzw. die für uns tätigen Dienstleister Cookies ein, die eine Auswertung Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und Tools, deren Zwecke und Funktionen, die jeweils verarbeiteten Daten, die Datenempfänger, den Ort der Verarbeitung bzw. die Weitergabe an sog. Drittländer (außerhalb der EU/des EWR), sowie die Speicherdauern erhalten Sie über den Consent-Manager.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlage: 

  • Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

II. Aktive Nutzung der Website

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um eines unserer Produkte zu bestellen, Informationen herunterzuladen, sich für einen Newsletter anzumelden oder um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir z.B. zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.

1. Nutzeranfragen

Um Ihre Anfragen an uns, z. B. über unser Kontaktformular oder an unsere E-Mail Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden (z.B. Telefonnummer, Inhalt Ihrer Mitteilung).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen;

  • zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;

  • zielt die Anfrage auf die Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist.

2. Online-Shop und Bestellvorgang

Innerhalb des Online-Shops ermöglichen wir Ihnen, eine Bestellung aus unserem Sortiment aufzugeben. Sie können im Online-Shop Produkte aus unserem Sortiment auswählen und in den Warenkorb legen. Im Warenkorb werden sämtliche Produkte und deren Anzahl gespeichert. Um Ihnen Ihre Bestellung zu vereinfachen, speichern wir eine noch nicht komplett abgeschlossene Bestellung ebenfalls für Sie, sodass Sie diese beim nächsten Besuch abschließen können.

Der Bestellvorgang dient dem Zweck, einen Vertrag mit uns abzuschließen. Die Datenverarbeitung im Bestellsystem und -formular dient somit dem Abschluss, der Durchführung und/oder der Beendigung Ihres Vertrags.

Die folgenden Daten werden im Rahmen des Bestellprozesses erfasst:

  • Vor- und Nachname

  • E-Mail Adresse

  • Rechnungsanschrift

  • Lieferanschrift

  • Informationen zu den bestellten Waren

Zahlungsinformationen Folgende Daten können sie freiwillig angeben:

  • ggf. Firma

  • ggf. Adresszusatz

  • ggf. Telefonnummer
Wir verarbeiten Ihre Daten für den obigen Zweck auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:
  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir ermöglichen Ihnen zudem, die Daten, die Sie im Rahmen des Bestellprozesses angegeben haben, für Sie in einem Cookie zu speichern. So können Sie Ihren nächsten Bestellvorgang schneller durchführen. Die Speicherung Ihrer Daten ist optional. Wir speichern Ihre Daten für diesen Zweck auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zahlung

Shopify Payments

Zur Zahlungsabwicklung Ihrer Bestellung setzen wir Shopify Payments, einen Zahlungsdienst der Shopify International Limited, 2nd Floor Victoria Buildings 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, („Shopify“) ein. Wenn Sie sich für eine über Shopify Payments angebotene Zahlungsmethode entscheiden, erfolgt die Abwicklung der Zahlung über den Zahlungsabwickler Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, („Stripe“) der unmittelbar von uns mit der Annahme und Abwicklung von Zahlungen beauftragt wird. Damit Stripe Ihre Zahlung abwickeln kann, werden die für die Abwicklung der Zahlung und der Bestellung erforderlichen Daten wie Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse und IP-Adresse zunächst an Shopify und dann an Stripe übermittelt. Die übermittelten Daten werden von Stripe möglicherweise an Zahlungsmittelanbieter (z.B. Kreditkartenanbieter) weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus übermittelt Stripe oder ein Zahlungsmittelanbieter die übermittelten Daten möglicherweise an Wirtschaftsauskunfteien zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify und Stripe erhalten Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz und https://stripe.com/en-de/privacy

Wir verarbeiten Ihre Daten für den obigen Zweck auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mittels der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.

Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser In-formationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027

 

Google Pay


Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4
Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google
Pay“-Funktion Ihres über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Android-Endgeräts durch ein
dort verifiziertes Bezahlsystem (z.B. PayPal) oder indem Ihre bei Google Pay hinterlegte
Zahlungskarte belastet wird. Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay ist ggfs. das
vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete
Verifikationsmaßnahme (z.B. Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.


Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google
behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische
Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und
Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte
Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt
haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und
Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der
Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden
Internetadresse: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de


Wir verarbeiten Ihre Daten für den obigen Zweck auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mittels der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

4. Werbliche Zwecke wie Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters, die Übermittlung von Informationen über z.B. Downloadlinks, werbliche Umfragen, die Übermittlung von Produktinformationen, Follow-Ups, Statusmeldungen, Geburtstagmailings, Marktforschung und weitere Marketing- und Promotionsaktionen. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern.

Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters über AMBOSS Produkte verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand von Newslettern, Umfragen etc. und die Personalisierung der Ansprache auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;

  • sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben oder wir Ihnen personalisierte Werbung zusenden, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG; unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung.

Widerspruchsrecht bei Verwendung im Rahmen eines Vertragsschlusses

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Newsletter E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Analyse der Reaktion auf die Marketingkommunikation

Wenn wir Ihnen Marketinginformationen zusenden, analysieren wir zudem mithilfe eines Dienstleisters, wann und wie Sie diese öffnen und darauf reagieren. Dabei werden in der Regel folgende Daten von Ihnen gespeichert:

  • IP Adresse

  • Öffnungsrate

  • Klickrate

  • Abmelderate
Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter oder Produktempfehlungen, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Daneben möchten wir Ihnen für Sie passende Informationen zur Verfügung stellen. Durch das Tracking von Öffnungs- und Klickraten können wir besser erkennen, welche Inhalte für Sie interessant sind.
Wir verarbeiten die Daten für die Analyse der Reaktion auf unseren Newsletter auf folgender Rechtsgrundlage: 

  • Mit Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

III. Kunden-Feedback

Sie können uns über Umfragen, Formulare und Fragebögen Feedback zu unserer Webseite und unseren Produkten geben. Wir nutzen Ihre Angaben, um unseren Service zu verbessern, die Wünsche unserer Kunden zu berücksichtigen und Ihre Anfragen zu bearbeiten. Sie können frei entscheiden, ob Sie Angaben im Rahmen des Kunden-Feedbacks machen wollen.

Wir verarbeiten die Daten im Rahmen des Kunden-Feedbacks auf der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Verbesserung unser Services.

IV. Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

V. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung der Bestellung oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

VI. Unternehmensverkauf/Fusionen, etc.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen, um einen (teilweisen) Unternehmensverkauf oder eine Fusion (oder ähnliche Vorgänge wie z. B. die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln. In dem Fall, dass ein anderes Unternehmen die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine Fusion mit einem anderen Unternehmen durchführen oder anstreben, müssen wir diesem Unternehmen ggf. Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren bzw. diese übertragen zwecks Prüfung und Durchführung des

Unternehmensverkaufs/der Fusion (z. B. zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte, o. Ä.).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:

  • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen geplanten Unternehmensverkauf oder eine geplante Fusion organisieren und durchführen zu können.

VII. Links

Einige Abschnitte unserer Website beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.

VIII. Kategorien von Empfängern

Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:

  • IT-Dienstleister, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen, insbesondere:
  • Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche;

  • öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind;

  • Zahlungsabwickler, Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen;

  • Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen, Gewinnspielen, Promotions, etc. unterstützen;

  • Logistikdienstleister, um Waren etc. auszuliefern;
  • Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft.

IX. Drittlandtransfer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unter bestimmten Voraussetzungen in Länder außerhalb der Europäischen Union in andere Teile unseres Unternehmens übertragen. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Anwendungen übertragen wir Ihre IP-Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse sowie unter Umständen weitere Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die Übermittlung der Daten beruht auf den von der Europäischen Kommission entworfenen und zur Verfügung gestellten Standardvertragsklauseln, die wir mit den jeweiligen Anbietern vereinbart haben.

Werden im Übrigen Dienstleister im Drittstaat eingesetzt und können wir darauf einwirken, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen ebenfalls durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage von Binding Corporate Rules oder eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten.

Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

X. Dauer der Speicherung

1. Informatorische Nutzung der Website

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Einige Cookies werden jedoch länger gespeichert, nähere Informationen über die Speicherdauern der von uns verwendeten Cookies und Tools erhalten Sie über den Consent-Manager. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.

2. Aktive Nutzung der Website

Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die potentielle zukünftige und die tatsächliche Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer Ihres Bezugs unseres Newsletters, anderer werblicher Kommunikation oder für die Dauer unserer Marketingaktionen bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Zusendung/Teilnahme. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.

Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

XI. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen u.a. unsere Website nicht zur Verfügung stellen, wir können Ihre Anfragen an uns nicht beantworten, Ihnen keine Informationen etc. zukommen lassen und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen.

XII. Profiling / Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen kein Profiling durch und setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Sofern wir weitere Verfahren zukünftig in Einzelfällen einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

XIII. Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter A.II.) gerichtet werden.

C. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu, die Sie bezüglich unserer Social Media Auftritte auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Plattform geltend machen können. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des Betreibers haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Betreibers. Ihre Betroffenenrechte sind die folgenden:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

  • Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).

  • Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.

  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.

  • Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219
Puttkamerstr. 16-18
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte adressiert werden.

D. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Website bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.

Zuletzt aktualisiert: November 2021